Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bestellst Du über einen dieser Links, erhalte ich einen kleinen Betrag, für dich bleibt der Preis dabei aber unverändert, Du zahlst genauso viel, als wenn du ohne Hilfe meines Links bestellen würdest.
Mehr und mehr Menschen distanzieren sich von Kuhmilch. Diese Menschen sind nicht alle Veganer oder Vegetarier. Manche von ihnen essen trotzdem noch Fleisch, glauben aber, was in mehreren Studien gezeigt wurde, dass Kuhmilch für Erwachsene Menschen nicht förderlich, sondern eher schädlich sei. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Kuhmilch beispielsweise Prostatakrebs fördert (Quelle)
Die meisten von uns greifen daher seit mehreren Jahren auf Pflanzenmilch zurück: Hafermilch, Sojamilch, Kokosmilch und ähnliche erleben einen regelrechten Boom.
In den Emiraten (und anderen Ländern), gibt es jedoch eine andere Alternative zur Kuhmilch für diejenigen, die nicht unbedingt auf Tiermilch verzichten möchten: Die Kamelmilch. Erste Studien haben gezeigt, dass Kamelmilch sehr gesund für den menschlichen Körper sei. Sie schmeckt pur leicht salzig, wird aber, wie Kuhmilch auch, in verschiedenen Variationen angeboten - zum Beispiel mit Safran oder Dattelgeschmack. Aussagekräftige Studien werden noch erwartet, erste, folgende Ergebnisse klingen aber vielversprechend:
Kamelmilch enthält sehr viele verschiedene Vitamine, Minerale und Proteine, reichlich ungesättigte Fettsäuren, drei- bis fünf ma so viel Vitamin D wie Kuhmilch. Zudem mehr Vitamin B, Vitamin D und Kalzium sowie Zink. Selbst Menschen mit Laktoseintoleranz sollen Kamelmilch vertragen können.
Ihr wird ausserdem ein Stillen des Hungergefühls nachgesagt und sie ist leichter verdaulich. Der Fettgehalt ist nur etwa halb so hoch, wie der der Kuhmilch. Gerechnet auf 100ml enthält Kamelmilch 53 Kalorien. Bei der Kuhmilch sind es 62.
Neben den Vorteilen im Bezug auf die Ernährung, wird der Kamelmilch auch eine heilsame Wirkung zugesagt, die im Schönheitsbereich in Cremes, Gesichtswasser und anderen Produkten eingesetzt wird. Das enthaltene Lanolin, Vitamin C und Elastin sollen für straffe und reine Haut sorgen. Die Antidoxidantien Vitamin B und Vitamin C schützen vor freien Radikalen und sind gut für die Kollagen-Produktion. Die Milchsäurebakterien der Alpha-Hydroxysäuren (AHAs)-Gruppe, glätten nach derzeitigem Studienstand kleine Fältchen und verringern Hautverfärbungen.
Lori Chong, Ernährungswissenschaftlerin an der Ohio State University, sagt der Kamelmilch Vorteile für Menschen mit Diabetes Typ 1, Lebensmittelallergien, Hepatitis B und anderen Autoimmunerkrankungen nach. Kamelmilch verbessere den glykämischen Index, was zum verringerten Bedarf von Insulin der Diabetis-Patientin führe, besagt eine Studie der Internationalen Diabetes Föderation
Eine nicht repräsentative Studie berichtet zudem von Verbesserungen bei Patienten mit Autismus. Hier muss in den kommenden Jahren aber noch weiter geforscht werden.
Wenn Du gerade nicht vorhast, in die Emirate zu reisen, kannst Du trotzdem Kamelmilch ausprobieren und sie beispielsweise hier bestellen. Kamelseife, gibt es hier.
Ich grüße Dich,
Comments